Vortrag
Prof. Dr. Rainer Schreg (Universität Bamberg), Die Landwirtschaft des Mittelalters war bestimmt noch bio, regional und nachhaltig – oder? Archäologische Beobachtungen zur Umweltkrise des Spätmittelalters
Veranstaltungsort:
Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
Meßplatz 1
,
76855 Annweiler am Trifels
24. Juli 2025
| 18.30
bis 20.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zum nächsten Vortrag der Reihe
„Junge Mittelalterforschung“ des Museums unterm Trifels am
Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.30 Uhr
im
Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels einladen.
Klimawandel, Umweltverschmutzung und ungesunde Lebensmittel sind moderne, allgegenwärtige Probleme. Doch war das früher wirklich alles besser? War vormoderne Landwirtschaft bio, regional und nachhaltig? Ein Blick in das Mittelalter zeigt, dass der Mensch auch schon damals – mit weniger technischen Mitteln und einer geringeren Bevölkerungsdichte – in der Lage war, die Umwelt und das Klima nachhaltig zu beeinflussen. Im Unterschied zu heute geschah dies langsam, hatte aber wohl dramatische Folgen.
Die Krise des 14. Jahrhunderts wurde bislang selten als Umweltkrise verstanden, aber heute wird deutlich, dass die Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt schon damals alles andere als ideal verlief. Aufgrund des Kenntnisstands im Mittelalter kannte und erkannte man die Kausalzusammenhänge aber nicht. Der heutigen Forschung zeigen Beispiele aus Süddeutschland die umweltproblematischen Zusammenhänge von Landesausbau, Siedlungsentwicklung und der Aufgabe ganzer Dörfer – auch in der Südpfalz.
Prof. Dr. Rainer Schreg (Universität Bamberg) wird in seinem Vortrag „
Die Landwirtschaft des Mittelalters war bestimmt noch bio, regional und nachhaltig – oder? Archäologische Beobachtungen zur Umweltkrise des Spätmittelalters“ interessante Einblicke in dieses spannende Forschungsfeld geben.
Die im Verbund mit dem
Deutschen Historischen Institut Paris, dem
Kunsthistorischen Museum Wien, dem
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg, dem
Institut für Personengeschichte in Bensheim, der
Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz, der
VHS Annweiler und dem Verein
Trifelsfreunde e.V. als Kooperationspartnern veranstaltete Reihe ist ein Forum zur Präsentation aktueller archäologischer, historischer und restauratorisch-konservatorischer Forschungen bzw. Forschungsergebnisse.
Die Vorträge finden im Zeitraum
18. Juni 2025 bis 17. Juni 2026 jeweils mittwochs um 18.30 Uhr im
Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, Meßplatz 1, 76855 Annweiler am Trifels (in Bahnhofsnähe) statt. Das Programm finden Sie hier:
https://www.vg-annweiler.de/tourismus/museen/museum-unterm-trifels/flyer-junge-mittelalterforschung-2025-2026.pdf
Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei
[zurück zur Übersicht Rückblick]