Entgegen der landläufigen Meinung von der nahezu vollständigen Zerstörung der Pfalz in den Kriegen des 17. Jahrhunderts haben - abgesehen von steinernen Gebäuden - auch einige Hundert Fachwerkhäuser überdauert. Sogar aus dem Mittelalter sind noch etwa 40 hölzerne Gebäude erhalten. Diese besonderen Bauten, die auch in unserer Region das Bild von Stadt und Land prägten, wurden im Rahmen einer größeren Untersuchung in den letzten Jahren vom Referenten erforscht. Die Ergebnisse dazu liegen jetzt in Schriftform unter dem Titel ‚Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz. Von seinen Anfängen bis 1698‘ vor. Der Referent skizziert in einem reich bebilderten Vortrag die Entwicklung des hiesigen Fachwerkbaus mit Beispielen aus der gesamten historischen Pfalz. Hierbei steht nicht nur das konstruktive Element im Vordergrund. Vielmehr wird erläutert, wie die Häuser aussahen und „funktionierten“. Wo lag die Stube, wo die Küche, wo die Kammern? Wie waren die Gebäude farblich gefasst? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrages angerissen.