Rückblick

Vortrag
Der erste Auschwitz-Prozess in den Jahren 1963 bis 1965. Vortrag von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard.

Strafprozess und Auftrag zur Vergangenheitsbewältigung.
(Mit Originaltondokumenten).

Veranstaltungsort:
Casimirianum
Ludwigstraße 1 , 67433 Neustadt (Weinstraße)
27. Januar 2023 | 19.15 bis 21.00 Uhr
Veranstalter: Bezirksgruppe Neustadt an der Weinstraße


Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965) rückte den millionenfachen Mord der Nationalsozialisten an Juden, Minderheiten und politischen Gegnern erstmals in seinem gesamten Umfang in das Blickfeld der deutschen Öffentlichkeit. Ton- und Schriftaufzeichnungen dieses Prozesses sind sorgsam archiviert worden und wurden 2017 ins Weltdokumentenerbe („Memory of the World“) der UNESCO aufgenommen.
Die Prozessunterlagen (insgesamt 454 Aktenbände), vor allem aber 103 Tonbänder mit den überlieferten gesprochenen Worten von Opferzeugen vor Gericht, darunter 221 Überlebende des KZ Auschwitz, „geben uns den Auftrag, heute und in Zukunft Hass und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten“, sagte Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des Deutschen Nominierungskomitees „Memory of the World“ anlässlich der Aufnahme in das UNESCO-Weltdokumentenerbe im Jahre 2017.
Prof. Leonhard hat sich als Historiker seit seiner Schulzeit, als er mit seiner Schulklasse als Oberstufenschüler des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim am 25. März 1965 am Auschwitz-Prozess in Frankfurt teilnehmen durfte, und auch später wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Er beschreibt in seinem Vortrag die Entwicklungen, aber auch die Verzögerungen, bis es zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess kam, sowie die Nachwirkungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Prof. Dr. Leonhard  hat als 19-Jähriger Oberschüler mit meinen Klassenkameraden am 25. März 1965 die Gerichtsverhandlung einen Tag vor Ort verfolgen konnte.
 


[zurück zur Übersicht Rückblick]

Historischer Verein der Pfalz e.V.

Geschäftsstelle
c/o Historisches Museum der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer

Telefon: 06232 - 132526 (Fr. Kälber)
Telefax: 06232 - 132540
eMail: hv@museum.speyer.de